Skip to main content Skip to main navigation

News Überblick

Zeige Ergebnisse 1 bis 10 von 39
  1. Tickende Zeitbomben am Meeresgrund: DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter

    Tickende Zeitbomben am Meeresgrund: DFKI entwickelt innovative KI-Technologien zur Munitionsbergung durch autonome Roboter

    Am Grund der Nord- und Ostsee lagert ein gewaltiges Problem: Über eine Million Tonnen Munitionsaltlasten, die während und nach den zwei …

  2. Quantenforschung an der Weser: DFKI und Universität Bremen treiben quantenmaschinelles Lernen für robotische Anwendungen voran

    Quantenforschung an der Weser: DFKI und Universität Bremen treiben quantenmaschinelles Lernen für robotische Anwendungen voran

    Um in unbekannten oder sich verändernden Umgebungen selbstständig zu operieren, müssen Roboter in kürzester Zeit riesige Datenmengen verarbeiten. …

  3. Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote

    Wegbereiter für Langzeitmissionen auf dem Mond: Europäisches Roboter-Team erkundet autonom Lavahöhle auf Lanzarote

    Als potenzielle Orte für zukünftige Basislager sind die Lavahöhlen auf dem Mond von großem Interesse. Wie sich diese erreichen und erforschen …

  4. Praxis-Pilotprojekte zur autonomen Dekontamination: Kompetenzzentrum ROBDEKON startet in neue Phase

    Praxis-Pilotprojekte zur autonomen Dekontamination: Kompetenzzentrum ROBDEKON startet in neue Phase

    Roboter sollen möglichst autonom Altlasten sanieren sowie beim Rückbau kerntechnischer Anlagen und der Bergung von Gefahrstoffen unterstützen – …

  5. ROBDEKON: Am Ende der ersten Förderphase des Kompetenzzentrums stehen praxistaugliche Systemlösungen

    ROBDEKON: Am Ende der ersten Förderphase des Kompetenzzentrums stehen praxistaugliche Systemlösungen

    Roboter sollen möglichst selbstständig Dekontaminationsaufgaben in menschenfeindlichen Umgebungen ausführen – etwa bei Altlastensanierungen oder …

  6. Roboter lernen mit Qubits: Bremer Forschende entwickeln innovativen Ansatz zur quantengestützten Weltraumerkundung

    Roboter lernen mit Qubits: Bremer Forschende entwickeln innovativen Ansatz zur quantengestützten Weltraumerkundung

    Quantencomputer bergen ungeahntes Potenzial für zahlreiche Anwendungsfelder – auch für die Robotik. Doch noch steckt die Forschung in den ...

  7. Auf eisiger Mission: DFKI-Forschende testen extraterrestrische Untereis-Navigation in nordschwedischem Nationalpark

    Auf eisiger Mission: DFKI-Forschende testen extraterrestrische Untereis-Navigation in nordschwedischem Nationalpark

    Gibt es Leben auf dem Jupitermond Europa? Ein unter kilometerdickem Eis vermuteter Ozean lässt die Wissenschaft hoffen. Doch wie ließe er sich ...

  8. Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen

    Flexible Montage in Weltraum und Industrie: Transferprojekt stärkt Roboterautonomie und Teamarbeit mit dem Menschen

    Autonome mobile Roboter, die sicher und intuitiv mit dem Menschen zusammenarbeiten, sind nicht nur ein wichtiger Baustein der Industrie 4.0. In ...

  9. Autonome Unterwasser-Wartung: Projektverbund präsentiert leistungsstarke IT-Infrastruktur für zukunftsweisendes Zweiarm-AUV

    Autonome Unterwasser-Wartung: Projektverbund präsentiert leistungsstarke IT-Infrastruktur für zukunftsweisendes Zweiarm-AUV

    Autonome Unterwasserfahrzeuge (AUVs), die mithilfe von Methoden der Künstlichen Intelligenz Offshore-Anlagen unter Wasser eigenständig …

  10. Fit für den Weltraum – DFKI entwickelt im Projektverbund innovatives Navigationssystem für Laufroboter

    Fit für den Weltraum – DFKI entwickelt im Projektverbund innovatives Navigationssystem für Laufroboter

    Weltraum-Rover wie Zhurong oder Perseverance erkunden gegenwärtig die Oberfläche des Mars. Die Systeme sind jedoch nicht in der Lage, in ...